
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Altschülertreffen 2025
27. September - 28. September

Es gibt Momente, die zeigen uns, was Heimat bedeutet, egal, wie viele Jahre vergangen sind. Das Altschülertreffen 2025 im LSH war so ein Moment: voller Wiedersehensfreude, voller Erinnerungen und Geschichten – und voller Zukunft.
Schon der Freitagabend begann festlich. Die Abendsprache unseres ersten Helga Volger-Preisträgers Julius und der anschließende Empfang in der Chorhalle machten den Auftakt zu einem besonderen Wochenende. Die Küche übertraf sich einmal mehr selbst und verwöhnte die Gäste der Jubiläumsjahrgänge 1965 und 1975 ebenso wie die, die zu Ehren des Preisträgers gekommen waren. Und als die Jubiläumsjahrgänge nach dem Essen mit strahlenden Gesichtern alte Lieder und Geschichten aufleben ließen, wurde spürbar: Zeit vergeht unweigerlich, doch was uns verbindet, bleibt lebendig.
Am Samstag dann das vertraute Bild: lachende Gesichter im Unterhaushof, Umarmungen, die Jahrzehnte überbrücken, Stimmen, die so klingen, als wäre man nie fort gewesen. Besonders rund um das Institut waren die Freude und der Andrang groß: 10 Jahre MINT-EC – gefeiert mit Programm & Begegnungen sowie Speis & Trank. Viele setzten nach langer Zeit erstmalig wieder einen Fuß in die naturwissenschaftlichen Hallen und bewunderten, was das MINT-Kollegium mit seinen Schülerinnen und Schülern präsentieren konnte.
Zwischen Infoständen zum Oslo Freedom Forum und zum Mentorenprogramm (immer noch und immer wieder auf die Unterstützung aus den Reihen der Altschülerschaft angewiesen!) und den vielen Begegnungen an der Fotobox im Atelier mischte sich die fast greifbare Freude, einfach da zu sein. Die Jubiläumsjahrgänge trafen sich in diesem Jahr zum traditionellen Umtrunk an der Cafeteria und waren wie immer fröhlich und emotional. Auf dem Sportplatz sorgten zwei Rugby-Spiele am Nachmittag für Stimmung und Bewegung: Einmal trafen zwei Mixed-Mannschaften aufeinander, dann standen Schließlich lern Jungen Altschülern gegenüber.
Ein Höhepunkt war wie jedes Jahr die Versammlung in der Hohen Halle. Die Schulleiterin Dr. Marion Oswald erzählte von Aktivitäten und besonderen Momenten aus dem aktuellen Schulleben. Anna Schütz als Verantwortliche für Netzwerk und Fundraising legte den Fokus darauf, was die Gemeinschaft der Ehemaligen möglich macht und dankte allen für ihr großes Engagement – sei es durch finanzielle Unterstützung oder Mitarbeit bei einem der vielen Projekte. Und sie machte klar: Auch die Zukunft der Schule braucht mehr als je zuvor Kraft, Ideen und Treue.
Den Abend krönte das Theaterstück „Die Räuber in uns“, gespielt von der 13. Stufe unter Ellen Runte. Kraftvoll, modern, berührend. Die Aufführung rief große Begeisterung auf den harten Bänken der Hohen Halle hervor – was in der Vergangenheit ja nicht immer der Fall war. Mit der Verleihung des Dr. Wefels Kunstpreises, diversen Kunstausstellungen und dem lebendigen Treiben im Musenhof, im Atelier bei der Fotobox und ab 21.00 Uhr in der Disco nahm der Abend seinen fröhlichen Lauf und erfüllte wohl die meisten mit dem Gefühl: Hier gehöre ich hin. Und wer Wärme und ein Glas guten Wein suchte, fand dies in der Weinbar im Archiv.
Und dann machte der Sonntag seinem Namen wieder alle Ehre: Die Sonne schien auf dem Weg zur Morgensprache in der Hohen Halle. Hans-Henning Ginzel führte durch Stücke und Lieder, dargeboten von Schülerinnen und Schülern und den Instrumentallehrern, die sämtlich um das Thema Liebe kreisten und im Publikum für den einen oder anderen Gänsehaut-Moment sorgten. Auf dem Rückweg hielten manche noch kurz beim Gedenkstein, bevor das Altschülertreffen 2025 ausklang – traditionell bei Hermann-Lietz-Gedächtnissuppe und Himbeerquark, Kaffee und Kuchen und dem Gedanken: Gut, dass wir am 10./11. Oktober 2026 wieder zusammenkommen werden! Denn wir sind mehr als eine Schulgemeinschaft. Wir sind eine große Familie, die sich immer wieder trifft, die zusammenhält und die bei aller Nostalgie vor allem in die Zukunft blickt. Und diese Zukunft können wir nur gemeinsam gestalten.
Drum bleibt uns treu. Was hier wächst, hat Wurzeln – und braucht trotzdem starke Arme, die es tragen.














Details
- Beginn:
- 27. September
- Ende:
- 28. September
- Veranstaltungskategorien:
- Aktuelles, Altschüler
Veranstaltungsort
- Internat Solling
-
37603
Holzminden, Niedersachsen 37603 Deutschland - Telefon:
- +49 (0) 55 31-12 87-0
- Webseite:
- https://www.internatsolling.de/
Veranstalter
- Internat Solling
- Telefon:
- +49 (0) 55 31-12 87-0
- E-Mail:
- info@internatsolling.de
- Webseite:
- https://www.internatsolling.de/