Skip to content
6. Juni 2024
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Großes Biotechnologie-Camp am Internat Solling

7. Juni 2024 - 9. Juni 2024


Vom 07.06. bis zum 09.06. 2024 war das Internat Solling im Rahmen des seit 2019 existierenden Fulda-Weser-MINT-Netzwerks wieder Gastgeber eines Mint-Camps zum Thema „Bakterien als Proteinfabriken“, an dem Schüler:innen der beiden Partnerschulen des Internats, dem Marion-Dönhoff-Gymnasium aus Nienburg und der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule aus Kassel, teilnahmen.
Nach Ankunft der Gäste und der Begrüßung durch die Schul- und Internatsleiterin, Frau Dr. Oswald, gab es ab 18:30 Uhr eine Führung über das weitläufige Internatsgelände. Vom wissenschaftlichen Institut ging es entlang der Tennisplätze und der Turnhalle zu den Pferdeställen bis hin zum Friedhof des Internats. Auf dem Rückweg wurden dann die historischen Internatsgebäude, die Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts erbaut wurden, besichtigt. Nach dem Rundgang wurde es aber erstmals fachlich. Da die Experimente mit Bakterien im internatseigenen S1-Labor durchgeführt werden, war eine ausführliche Sicherheitsbelehrung obligatorisch. Diese wurde von Herrn Dr. André de Kathen durchgeführt, der auch vollständig für die inhaltliche Durchführung verantwortlich war. Anschließend wurden dann die Quartiere bezogen. Während die Betreuer der Gastschüler:innen, Frau Eva Lorenzana vom Lichtenberg-Gymnasium und Herr Martin Reuss vom Dönhoff-Gymnasium, in Gästezimmern untergebracht wurden, bezogen die Gastschüler:innen die kleine Turnhalle des Internats, in deren Nebenraum der MINT-Koordinator des Internats, Herr Dr. Frank Hubenthal, sein Lager aufschlug, um in Notfällen als Ansprechpartner für die Gäste da zu sein.

Am Samstag startete gleich nach dem Frühstück der wissenschaftliche Teil des Camps. Zunächst erhielten alle Teilnehmenden eine ausführliche Einführung in die Grundlagen der Genetik, um dann nach eine Kaffeepause sich in den experimentellen Teil zu vertiefen. Dabei bot das Biotechnologie-Camp am Internat Solling Einblicke in die Produktion rekombinanter Proteine in Bakterien, die Isolation und Modifikation von DNA sowie die PCR, eine Methode, die auch in der Forensik oder der Nahrungsmittelkontrolle eingesetzt wird. Nach jeweils kurzen, theoretischen Einführungen zu den einzelnen Themenbereichen führten die TeilnehmerInnen die anspruchsvollen Experimente eigenständig durch. Neben den fachlichen Inhalten wurden aber auch die Anwendungsgebiete gentechnischer Methoden in Medizin, Pflanzenzüchtung oder Grundlagenforschung vermittelt. Die intensiven Arbeitsphasen wurden nur vom Mittagessen und einer weiteren Runde Kaffee und Kuchen am Nachmittag unterbrochen, die für das gemeinschaftliche Miteinander der TeilnehmerInnen sorgte. Der Abend wurde dann bei Sonnenschein mit Grillen und Beach-Volleyball sowie abschließend in der internatseigenen Discothek verbracht.
Am Sonntagmorgen waren dann alle TeilnehmerInnen gespannt, ob sich die Arbeit des vorigen Tages gelohnt hat. Zur großen Freude zeigte sich, dass die meisten Experimente erfolgreich verlaufen waren. Aber auch für die Experimentierenden, die nicht das erhoffte Ergebnis erzielt haben, war der vergangene Tag im S1-Labor ein erlebnisreicher und spannender Einblick in den Laboralltag. Schließlich gilt: „auch Laufen lernt man nicht durch hinfallen und liegenbleiben, sondern dadurch, dass man wieder aufsteht“. Nach den abschließenden Experimenten gab Herr Dr. de Kathen noch einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten eines Wissenschaftlers, bevor den stolzen Teilnehmer:innen ihre Teilnahme-Urkunden überreicht wurden. „Auch wenn solche Camps mit viel Arbeit verbunden sind, macht es immer wieder viel Spaß, neugierigen jungen Menschen die Forschung näher zu bringen“, lautet das Fazit des MINT-Koordinators des Internats, Herrn Dr. Hubenthal, der selbst rund 20 Jahre in der universitären Forschung tätig war. Und genau aus diesem Grund freuen sich alle teilnehmenden Schulen schon auf die Camps im nächsten Jahr im „Weser-Fulda-MINT-Netzwerk“.

Text: Dr. Frank Hubenthal
Bilder: Eva Lorenzana

Details

Beginn:
7. Juni 2024
Ende:
9. Juni 2024
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Internat Solling
37603
Holzminden, Niedersachsen 37603 Deutschland
Telefon:
+49 (0) 55 31-12 87-0
Webseite:
https://www.internatsolling.de/

Veranstalter

Internat Solling
Telefon:
+49 (0) 55 31-12 87-0
E-Mail:
info@internatsolling.de
Webseite:
https://www.internatsolling.de/

Entdecken Sie das Beste für die Zukunft Ihres Kindes: Informationstag für Internat und Schule!

Am Sonntag, 11. Mai 2025 laden wir interessierte Familien zu Gesprächen ein und geben exklusive Einblicke in das Leben und Lernen in unserem Internat und unserer Schule. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen, das Beste für die Zukunft Ihrer Kinder zu entdecken!