So heißen wir zumindest auf Instagram. Dort haben wir einen virtuellen Raum erschaffen, den ausschließlich aktuelle Schüler:innen des Internates betreten dürfen – entschuldigt, liebe Altschüler:innen und Lehrer:innen. Aber es ist die aktuelle Schüler:innengemeinschaft, für die wir vorrangig Ansprechpartner:innen sind. #sorrynotsorry! Wir nehmen die Funktion des PVs, Binde- und Kommunikationsglied zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen zu sein, sehr ernst. Darüber hinaus sehen wir uns als Gastgeber:innen für die gesamte Schulgemeinschaft (diese wiederum inkludiert selbstverständlich die Altschüler:innen und Lehrer:innen!). Bevor wir Euch berichten, was wir für Euch anrichten, wollen wir uns aber eingangs kurz vorstellen. Nicht, dass jemand aus Angst vor einem Blind Date einer Veranstaltung fernbleibt!
Moin, ich bin Max-Henry und mit 16 Jahren das jüngste Mitglied des PVs, für den ich auch schon im vergangenen Jahr (in anderer Konstellation) tätig war. Da wir in der alten Besetzung erste Erfolge im Bereich des Auflösens der einzelnen Bubbles innerhalb der Schulgemeinschaft verzeichnen konnten, möchte ich diesen Faden noch nicht aus der Hand geben und weiterhin daran arbeiten, dass wir LSHler uns wieder stärker als großes Ganzes empfinden. Um die Corona-Folge „vereinzelte Bubbles“ weiterhin auszumerzen, werde ich auch verstärkt in den Austausch mit anderen Internaten treten, um zu erfahren, wie es dort erlebt wurde/wird und nun damit umgegangen wird. Nicht nur, um als Gastgeber mit gutem Beispiel voran zu gehen, sondern auch, weil es mir schlichtweg großen Spaß bereitet, bin ich natürlich in der Disco zwischen Euch auf der Tanzfläche anzutreffen. Kein Wunder, ist doch mein Lieblingslied „Ich fühle mich Disco“ von Christian Steiffen!
Moin, ich bin Käthe und nach einem Auslandsjahr wieder am LSH. Da ich aus Erzählungen meines Vaters weiß, dass die Schülerschaft früher einen stärkeren Zusammenhalt hatte, setze ich mich mit ganzer Kraft dafür ein, dass dem wieder so wird. Ich bin davon überzeugt, dass jede:r von uns dazu beitragen kann, egal, welche Funktion die jeweilige Person bei uns inne hat! Wir sind ein riesiges Puzzle, welches sich auch sehr vielen Individuen zusammensetzt – lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass das Gesamtbild einen starken Rahmen hat! Mir ist wichtig, auch klein erscheinende Probleme ernst zu nehmen – dann werden sie gar nicht erst groß! Tanzen macht glücklich und so findet Ihr mich gemäß meinem Lieblingslied „God gave me feet for Dancing“ von Ezra Collective/ft. Yazmin Lacey auf der Tanzfläche. Selbstverständlich lade ich Euch herzlich ein, mir zu diesem und vielen anderen Liedern Gesellschaft zu leisten!
Hola. Mi nombre es Miquel. Tengo 17 años. Dem Textbeginn ist zu entnehmen, dass Spanisch meine Muttersprache ist. Mein Heimatland ist Mexiko. Manche von Euch kennen mich vielleicht in meiner vorherigen Funktion als Beauftragter für die ausländischen Schüler:innen. Da ich hier am Internat Solling lerne, mehr aus mir rauszugehen und Gefallen an Debatten und Diskussionen gefunden habe, setze ich mich nun mit großem Elan für die Schulgemeinschaft ein. Florentine, die ehemalige Präsidentin des PVs, hat mich sehr darin bestärkt, diesen Schritt zu gehen – an dieser Stelle ein Dank an Dich, Florentine! Wäre es mir möglich, so würde ich in meiner Funktion als Gastgeber am allerliebsten die gesamte Schülerschaft zu einer großen Portion der Pasta, die meine Mutter mit einer köstlichen Sauce aus Schinken und Käse zaubert, einladen!
Hallo. Ich bin Josephine, 17 Jahre alt und seit August 2023 am LSH, nachdem ich in einem Auslandsjahr in den USA festgestellt habe, dass mir menschliches Miteinander über die reine Schulzeit hinaus sehr wichtig ist. So kann ich nun endlich selber das erleben, wovon mein Vater mir als Altschüler so oft vorgeschwärmt hat! Ich wollte unbedingt an diesen Ort, wo Menschen sind, die so viel Wärme und Wertschätzung in sich tragen, dass es sich mittlerweile wie mein Zweitzuhause anfühlt. Insbesondere dieses tiefe, familiäre Gefühl hat mich dazu bewogen, mich aufstellen zu lassen. Ich möchte der Schulgemeinschaft gerne etwas zurückgeben und dazu beitragen, dass sie noch enger zusammenrücken kann. Eben aus dem Grunde, dass das LSH mir derart an mein Herz gewachsen ist, würde ich als Eure Gastgeberin am liebsten mit allen mein Leibgericht Schnitzel teilen!
Hi! Hier Paul, auch 17 Jahre alt und in meinem zweiten Jahr am LSH. Die sehr offene und zugewandte Schulgemeinschaft hat es mir leichtgemacht, mich einzufinden und so möchte ich mich nun für das herzliche Willkommen bedanken, indem ich mich im PV einbringe. Hierbei greife ich auf die Erfahrungen aus meinem Auslandsjahr in den USA zurück. Meiner Meinung nach fördert häufiges Zusammensein außerhalb des Schulischen am stärksten die Schulgemeinschaft. Miteinander im positiven Wettkampf zu stehen, Erfolge zu erleben und füreinander zu fiebern – all das verbindet ungemein. Deshalb werde ich mich insbesondere für Aktivitäten/Events/Feste in sportlichen Bereichen einsetzen. Da ich selber ein sehr sportlich orientierterer Mensch bin, fällt es mir diesbezüglich besonders leicht, kreativ zu sein. Gilt „tanzen in der Disco“ als Sport? Selbstverständlich bin ich als einladende Person dabei!
Soweit zu uns als Eure Gastgeber:innen. Das Menü? Ist und wird bunt, facettenreich und köstlich!
Wir bereiten Euch mit viel Einsatz und Sorgfalt eine Festtafel. Der Tisch ist reich gedeckt – es wird für alle, die zu unserer Schulgemeinschaft gehören, einen Neujahrsempfang geben. Alle. Gute Gastgeber:innen haben auch die Sitzordnung im Auge – es ist uns wichtig, auch Personen miteinander ins Gespräch zu bringen, die im Alltag nicht über einen gegenseitigen Gruß hinaus kommunizieren und insbesondere auch all jene Mitarbeiter:innen, die uns hinter den Kulissen durch ihre Arbeit ermöglichen, so schön hier zu leben, einzubeziehen. Unserer Meinung nach ist unerlässlich, dass dies außerhalb der Klassenräume geschieht. In Klassenräumen hat jede:r eine Funktion inne, die durchaus hin und wieder Genuss schmälern könnte (die Vergabe von Noten zum Beispiel :).
Da Mahlzeiten auch Abfall bedeuten, haben wir uns für eine bessere Mülltrennung in den Speisesälen eingesetzt, jetzt wird Plastik- vom Restemüll getrennt. Auch das bedeutet Gastgebersein – ein Augenmerk auf die Details!
Nach einem ausführlichen Mahl muss man sich auch mal mehr bewegen und so planen wir diverse sportliche Aktivitäten. Positiver Wettbewerb, gemeinsames Erleben und Lachen werden für uns alle positive Erinnerungen fürs Leben schaffen! Da wir uns dessen bewusst sind, dass nicht jede:r Sport über alle Maßen liebt, wollen wir die angedachte „Sport-Olympiade“ in der Art wiederaufleben lassen, dass sie um die Disziplinen Musik und Kunst erweitert wird. So können alle ihre individuellen Stärken einbringen und wir einander im spielerischen Rahmen anders, besser und neu kennenlernen.
Damit unsere Tannenhäusler dies auch erleben, sich aber nicht gleich in Konkurrenz zu „den Großen“ wiederfinden, werden wir für sie ein separates Sportfest ausrichten.
Apropos miteinander schwitzen – da ein Motto sowohl in der Planung, als auch im Austausch über die Umsetzung verbindet, hat es bereits zwei Motto-Partys in der Disco gegeben und es sind weitere in Planung!
Ihr seht – wir sind uns nicht nur unserer Verantwortung bewusst, sondern auch dessen, dass viele Individuen zu berücksichtigen sind. Seid versichert, dass wir von Herzen gerne und mit voller Kraft für Euch da sind und sprecht uns bitte jederzeit an!
Einer für alle, alle für einen. #haltetzusammenlshler #nurgemeinsamsindwirstark
im Dezember 2024